
Praxistipps: die LARS-Regel
Inhalt
Kontaktlinsen sind nach links oder rechts verdreht? Dann sollten Sie die LARS-Regel kennen.
Mit unserem Webinar „Spaltlampenmikroskopie kompakt“ erhalten Sie anhand von fünf Videos einen ersten Einblick in die Spaltlampeneinstellungen zur Beurteilung der Hornhaut und des Tränenfilms. Wir zeigen Schritt-für-Schritt die Grundeinstellungen an der Spaltlampe, die diffuse Beleuchtung und auf was bei der Beurteilung von Hornhaut und Tränenfilm zu achten ist. Abschließend erhalten Sie noch praxistaugliche Tipps und Tricks zum Auf- und Absetzen von Weichlinsen sowie der Beurteilung, ob die Kontaktlinsen richtig sitzen.
Die LARS-Regel:
In diesem Informationsvideo erklären wir die LARS-Regel – ein wichtiges Hilfsmittel bei der Anpassung torischer Kontaktlinsen. Die LARS-Regel unterstützt Fachpersonal dabei, Rotationen der Linse richtig zu interpretieren und die Achsenlage entsprechend zu korrigieren. LARS steht für „Left Add – Right Subtract“ und beschreibt, wie der beobachtete Rotationswinkel bei der Anpassung in die Achse einbezogen wird. Eine präzise Anwendung dieser Regel ist entscheidend für eine stabile Sehschärfe und den optimalen Sitz der Linse.
Referierende
Unsere E-Learning-Angebote
Kontaktieren Sie uns gerne!
