
Fachakademie für Augenoptik und Optometrie
Klosterstraße 3
29386
Hankensbüttel
Deutschland
Fachakademie für Augenoptik und Optometrie
Klosterstraße 3
29386
Hankensbüttel
Deutschland
Zugegeben, die Erkenntnis ist nicht neu.
Aber wir füllen sie mit Leben!
An der Fachakademie für Augenoptik in Hankensbüttel leben wir das Motto "Leben und lernen in der Gemeinschaft". Denn wir sind nicht nur schon seit 1982 die Adresse im Norden für Aus- und Weiterbildung in der Augenoptik, wir haben auch noch andere einzigartige Merkmale!
Wir sind die einzige Fachakademie in Deutschland, die sich im Eigentum einer Innung befindet. Das garantiert die Qualität der Lehre. Unser Gästehaus und die Internate in Hankensbüttel und Wittingen bieten unseren Azubis und Weiterbildungshungrigen auch den Raum, um zusammen zu arbeiten und zu leben! Luxus kann man hier nicht erwarten, dafür aber zweckmäßige und kostengünstige Unterkünfte in unmittelbarer Nähe zur Fachakademie!
Also: legen Sie los! Gestalten Sie Ihre Zukunft! Werden Sie Meister und /oder Optometrist oder spezialisieren Sie sich zum Beispiel in der Funktionaloptometrie.
Wir öffnen Ihnen gern alle Türen!
Aber sind die so einzigartig wie wir?
In der Fachakademie erfolgt die Vorbereitung auf die Meisterprüfung entsprechend der Meisterprüfung in allen Teilen (I bis IV). Hierbei handelt es sich um eine der diversen Besonderheiten bei der Meisterausbildung in der Fachakademie, denn auch die Teile III und IV der Vorbereitung auf die Meisterprüfung werden von unseren Dozenten vor Ort unterrichtet. Die Meisterkurse beinhalten darüber hinaus die Übernachtungen mit Frühstück in den innungseigenen Häusern bzw. bei externen Anbietern, ein Existenzgründungsseminar, das Seminar zum Medizinprodukterecht sowie das Seminar zum BG-Unternehmermodell.
Die Meisterkurse gibt es in zwei Varianten, nämlich a.) als Meisterkurs mit einem Volumen von 1400 Unterrichtseinheiten (UE), der Grundzüge der Optometrie beinhaltet sowie b.) als Meisterkurs mit einem Volumen von 1600 UE, der eine zusätzliche Vertiefung des Themas Optometrie beinhaltet. Dieser bereitet - in Kombination mit einem weiteren Modul - darauf vor, die Prüfung zum Optometristen ablegen zu können. Beide Varianten des Meisterkurses sind sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitkurs buchbar. Der Teilzeitkurs findet an drei aufeinander folgenden Wochentagen statt und dauert 16 Monate. Hierzu zählen sowohl Präsenzphasen als auch alternativer Distanzunterricht.
Die Umsetzung der fachtheoretischen Kenntnisse in die Praxis ist ein wesentlicher Schwerpunkt in der Ausbildung in der Fachakademie Hankensbüttel. Neben den gegenseitigen Übungsphasen gibt es offene Praktika, in denen den Meisterschülern auch externe Probanden für die Vertiefung ihrer Kenntnisse zur Verfügung stehen. Diese vielfältigen Möglichkeiten, praktisch über den Tellerrand zu blicken, sind bei den Meisterschülern besonders beliebt. Durch das gesellschaftliche Engagement der Landesinnung und der Fachakademie eröffnet sich für sie regelmäßig die Gelegenheit, erworbene Kenntnisse praktisch anzuwenden und sich damit auch noch sozial oder für den eigenen Beruf zu engagieren. Erwähnt sei hier beispielsweise der freiwillige Einsatz der Meisterschüler im Rahmen des "Healthy-Athletes-Programmes“ bei den Special Olympics. Im Rahmen der Nationalen Spiele in Hannover 2016 konnten sie mithelfen, sowohl bei den Athleten die verschiedenen augenoptischen und optometrischen Tests durchzuführen, als auch in der kurzfristig eingerichteten Werkstatt in der Innungs-Geschäftsstelle die Brillen zur Abgabe an die Athleten fertig zu stellen. Es wurden in fünf Tagen insgesamt ca. 1.000 Athleten getestet und ungefähr ebenso viele Brillen gefertigt. Die beteiligten Meisterschüler waren so begeistert von der unvergleichlichen Erfahrung, dass sie spontan anboten, auch nach Ablegen der Meisterprüfung für derartige Aktionen zur Verfügung zu stehen! Einige von ihnen standen dann auch im Rahmen der IdeenExpo 2017 und 2019 den ca. 400.000 Besuchern als Ansprechpartner für die Augenoptik zur Verfügung und demonstrierten z.B. physikalische Versuche im "Optischen Labyrinth" oder halfen Schülern über einen „Blindenparcours“.
Seit 2009 ergänzt die Weiterbildung zum Optometrist (HWK) das Angebotsspektrum der Fachakademie für Augenoptik. Der Kurs wendet sich an Meister und Diplom-Ing. der Augenoptik, die sich verstärkt den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Marktes stellen möchten. In Anlehnung an die ECOO-Prüfung gewährleistet der Optometrist (HWK) ein einheitliches europäisches Niveau. Das Fachwissen wie z.B. Anatomie und Physiologie der Augen wird erweitert. Dazu zählen erweiterte Kenntnisse des Zusammenspiels beider Augen (Stereosehen) sowie die physiologischen Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung im Auge und der Bildverarbeitung im Sehzentrum des Gehirns. Der Lehrgang umfasst 282 Unterrichtsstunden zu den wichtigsten optometrischen Gesundheitsdienstleistungen. Der Kurs findet in insgesamt 11 Blöcken, jeweils von Freitag bis Sonntag, einmal pro Monat statt. Zusätzlich wird im Vorfeld des Kurses zum Optometrist ein vorbereitender Grundkurs angeboten, um den sicheren Umgang mit prüfungsrelevanten ophthalmologischen und optometrischen Geräten zu gewährleisten.
Zum klassischen Optometristenkurs
Ab Herbst 2023 gibt es den Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Optometrist (HWK) bei uns auch in digitaler Form! Damit können Sie sich neben Ihrer beruflichen Erwerbs-Tätigkeit zum Optometrist (HWK) weiterbilden. Keine Angst vor rein digitaler Weiterbildung: der Kurs beinhaltet neben den digitalen Inhalten auch 88 Präsenzstunden für die unverzichtbare Vermittlung praktischer Kenntnisse. Legen Sie los und sichern Sie Ihre Zukunft!
Zum digitalen Optometristenkurs
Neben diesen mehrmonatigen Fortbildungen bietet die Fachakademie Hankensbüttel auch ein umfangreiches Angebot an Ein- bis Zweitages-Seminaren an. Hier reicht die Palette von der Azubi-Vorbereitung auf die Praktische Gesellenprüfung über das Seminar zur Fundusbetrachtung und verschiedene Kontaktlinsen-Seminare bis zum MKH- bzw. Screening-Kurs sowie von Controlling über Unternehmensbewertung bis zu Vermögensaufbau & Altersvorsorge.