Frühkindliche Reflexe und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung

09:00 Uhr - 16:30 Uhr
JenAll e.V.
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745
Jena
Deutschland
Inhalt
Die Frühkindlichen Reflexe bzw. Bewegungsmuster sind in den ersten Lebensmonaten aktiv und sichern das Überleben des Neugeborenen. Im ersten Lebensjahr erlernt das Kind, sich gegen die Schwerkraft aufzurichten sowie zu Krabbeln und schließlich zu Laufen. Dafür sind viele Entwicklungsschritte notwendig, die das Zurückbilden (Integrieren) der Frühkindlichen Reflexe als Voraussetzung haben. Nur dann können sich höhere Bewegungsprogramme im Gehirn entwickeln.
In diesem Seminar wird zuerst die Entwicklung der motorischen Reife vorgestellt. Danach werden der Moro-Reflex und der Asymmetrisch Tonische Nackenreflex (ATNR) in ihrer Ausprägung erklärt und deren Auswirkungen auf Lernen und Verhalten, wenn sich die Reflexe nicht entsprechend zurückbilden. Aufbauend auf den Grundlagen wird der Zusammenhang zwischen Motorik und Sehen vermittelt.
Unser Fokus im Seminar liegt auf der Anamnese und Beobachtungen, um Auffälligkeiten für Restreaktionen Frühkindlicher Reflexe zu erkennen und daraus ein abgestimmtes interdisziplinäres Management abzuleiten. Hierfür stellen wir Unterstützungsmöglichkeiten allgemein und für das Sehen vor. Das Seminar beinhaltet außerdem Teile zur Selbsterfahrung und Selbstbeobachtung.
Schwerpunkte:
- kindliche Entwicklung
- Wahrnehmung und Bewegung
- motorische Reife
- frühkindliche Reflexe und Bewegungsmuster
- Moro-Reflex und ATNR
- Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen visuellem System, Wahrnehmung und Bewegung
- Auffälligkeiten für Restreaktionen in der Anamnese und Beobachtung
- interdisziplinäre Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen im Netzwerk
- Management: Empfehlungen, Beratung sowie Versorgung und Training
Lernziele:
Im Seminar lernen Sie die sensomotorische kindliche Entwicklung kennen. Nach Abschluss des Seminars wissen Sie, was Frühkindliche Reflexe sind, und kennen den Moro-Reflex und den ATNR. Außerdem können Sie Symptome in der Anamnese und Beobachtung erkennen, wenn Frühkindliche Reflexe persistieren.
Mit den besprochenen Inhalten der interdisziplinären Anamnese sind Sie in der Lage, entsprechende Symptome von Restreaktionen Frühkindlicher Reflexe zu erkennen und ein interdisziplinäres Management abzuleiten. Das wird Ihnen in der täglichen Praxis Sicherheit geben, um schneller zum Ziel zu gelangen. Damit können Sie kindliche Entwicklungsstörungen leichter erkennen, Ihre Kunden/Patienten besser beraten und gezielter eine Versorgung empfehlen sowie eine interprofessionelle Zusammenarbeit im Netzwerk umsetzen.
Zielgruppe / Teilnehmerkreis:
Augenoptikermeister*innen und Optometrist*innen, Ergotherapeuten*innen, Physiotherapeuten*innen, Logopäden*innen, Pädagogen*innen, Erzieher*innen, Kinderärzte*innen
Ihre Vorteile:
- hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl
- praxisnahe und intensive Wissensvermittlung
- Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Lehrerfahrung und im praktischen Umfeld erworbener Expertise
- ausführliche Seminarunterlagen zur optimalen Nachbereitung der Weiterbildungsveranstaltung
- flexibler und auf Ihre Bedürfnisse angepasster Service durch das JenALL-Team
- umfangreiche Verpflegung
Besonderheiten:
Das Seminar beinhaltet Teile zur Selbsterfahrung und Selbstbeobachtung. Kommen Sie gern in bequemer Kleidung.
Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 19.05.2025 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 100 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (449 €).
Anmeldeschluss: 01.06.2025
Referierende
Kontaktieren Sie uns gerne!
Unsere Präsenzveranstaltungen
