Anamnese und Funktionsprüfungen in der optometrischen Praxis

09:00 Uhr - 16:30 Uhr
JenAll e.V.
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745
Jena
Deutschland
Inhalt
Kommt ein Kunde zur Überprüfung seiner Augen zum Augenoptiker, ist das Hauptziel seines Besuches sicher, dass er „besser bzw. ohne Sehbeschwerden sehen möchte“. Da der Kunde/Patient nicht immer wissen kann, welche Informationen für den Augenoptiker/ Optometristen wichtig sind, sollte eine strukturierte und ausführliche Anamnese durchgeführt werden.
In der 2-Tages-Fortbildung werden im Kontext der Anamnese wichtige Krankheiten und Medikamente sowie ihr Einfluss auf das Sehen erläutert. Aus den Ergebnissen der Anamnese kann die Auswahl der folgenden Teste und Untersuchungen festgelegt werden. Allein die Refraktionsbestimmung reicht nicht aus. Um zu beurteilen, wie gut beide Augen zusammenarbeiten, sollte außerdem der Binokularstatus überprüft werden. Die optometrischen Funktionsprüfungen können als Eingangs-Teste vor einer Binokularprüfung eingesetzt werden. Sie vermitteln viele zusätzliche Informationen über den Zustand des visuellen Systems.
In dieser Fortbildung werden praxisrelevante optometrische Funktionsprüfungen zur Augenbeweglichkeit, Akkommodation, Binokularfunktion, Pupillenreaktion sowie zum zentralen und peripheren Gesichtsfeld vorgestellt. Aufbauend auf den Grundlagen der zu prüfenden Funktion werden die Durchführung der Prüfung, das reguläre Ergebnis, die Auffälligkeiten und die Dokumentation der Ergebnisse vermittelt.
Schwerpunkte:
- Hauptaspekte einer optometrischen Anamnese
- Untersuchungsablauf in Abhängigkeit der Anamnese
- Einfluss von Krankheiten und Medikamenten auf das Sehen
- optometrische Funktionsprüfungen zur Augenbeweglichkeit, Akkommodation, Binokularfunktion, Pupillenreaktion sowie zum zentralen und peripheren Gesichtsfeld
- Status des beidäugigen Sehens und dessen Störungen
- optometrisches Management: Empfehlungen, Beratung und Versorgung
Lernziele:
In der Fortbildung lernen Sie eine strukturierte Anamnese kennen. Sie können die Inhalte direkt bei Ihrer nächsten Untersuchung anwenden, da die Fragen unmittelbar in der Praxis umsetzbar sind.
Die Antworten auf die Fragen in der Anamnese werden Ihnen in der täglichen Praxis Sicherheit geben, um schneller zur Auswahl der weiteren Teste zu gelangen. Damit können Sie Ihre Kunden/Patienten besser beraten und gezielter optometrische Teste empfehlen sowie frühzeitig eine Funktionsstörung/Pathologie erkennen und ggf. an einen (Augen)Arzt verweisen.
In der Fortbildung lernen Sie außerdem einfache Vorteste zur Prüfung der Augenbeweglichkeit, Akkommodation, Binokularfunktion, Pupillenreaktion sowie zum zentralen und peripheren Gesichtsfeld in Theorie und Praxis kennen. Die Funktionsteste sind ohne großen zeitlichen und gerätetechnischen Aufwand umsetzbar.
Die Funktionsprüfungen werden Ihnen in der täglichen optometrischen Praxis Sicherheit geben, um schneller zum Ziel zu gelangen. Damit können Sie Ihre Kunden/Patienten besser beraten und gezielter eine optische/optometrische Korrektion empfehlen sowie eine Funktionsstörung/ Pathologie erkennen und ggf. an einen Augenarzt verweisen.
Zielgruppe / Teilnehmerkreis:
Augenoptiker-Gesellen*innen, Augenoptikermeister*innen und Optometrist*innen.
Präsenzzeit:
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Abschluss / Qualifikation:
Teilnahmebescheinigung
Besonderheiten:
Frühbucherrabatt: Buchen Sie den Kurs bis zum 29.09.2025 und profitieren Sie dabei vom Frühbucherrabatt in Höhe von 200 € bzw. 22 % im Vergleich zum Normalpreis (899 €).
Anmeldeschluss: 12.10.2025
Kontaktieren Sie uns gerne!
Unsere Präsenzveranstaltungen
