Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
53 Ergebnisse

CooperVision Logo
Kontaktlinse
News
28. November 2023
CooperVision startet zweite Umfrage-Runde
Vom 4. bis 20. Dezember 2023 können Augenoptikerinnen und Augenoptiker an einer erneuten Zufriedenheitsumfrage der Firma CooperVision teilnehmen. Durch das Feedback möchte das Unternehmen noch mehr auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden eingehen können, um so eine noch nachhaltigere Kundenzufriedenheit zu generieren.

CooperVision plasticbank
Kontaktlinse
News
06. April 2023
CooperVision: Tool macht Umweltbeitrag sichtbar
CooperVision hat ein Recheninstrument entwickelt, um für jedes Fachgeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf einen Blick zu sehen, welchen Beitrag es durch die Anpassung von plastikneutralen Einmalkontaktlinsen von CooperVision zu einer positiven Umweltauswirkung leiste.

Optonia Optometrist
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Investition in die Zukunft - die Weiterbildung zum Optometristen (HWK)
Helena Willnow
In diesem Video erfährst du, warum die Weiterbildung zum Optometristen (HWK) sinnvoll ist und wie diese Weiterbildung konkret aufgebaut ist.

Optonia Top-Seminare
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Die TOP-Seminare: Hörakustik – Leadership - Optometrie
Holger Werner
Die TOP-Seminare als erweitertes Seminarprogramm sind kompakte und praxisnahe Kurse von jeweils 16 UE (= jeweils 2 Tage).

Optonia Gebäude
Bildungspartner
88 Lehrinhalt(e)
Optonia
Optonia steht seit über 30 Jahren für hochwertige und praxisnahe Seminare und Fort- und Weiterbildungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen in der Augenoptik und Optometrie richten. Unser Bildungsangebot reicht vom staatlich anerkannte(n) Augenoptiker und Betriebswirt (WA) (inkl. Augenoptikermeister mit Grundwissen in Hörgeräteakustik) über Vorbereitungskurse zur Augenoptikermeisterprüfung in Voll- und Teilzeit bis hin zu Seminaren, Fort- und Weiterbildungen zu Fachthemen der Augenoptik wie z.B. zum Optometristen (HWK) und Management-Seminaren.

Optonia Nahglasbestimmung
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Praxisnahe Nahglasbestimmung
Zoe Ahlbach
Dieses Video setzt am Ende der Refraktionsbestimmung ein und zeigt eine mögliche Methode zur Bestimmung des Nahzusatzes, die auf dem maximalen Akkommodationserfolg des Kunden basiert.
0.00€

Optonia KL Video
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Spaltlampenmikroskopie kompakt Teil 3: Tränenfilmbeurteilung
Helena Willnow
Dieses Anschlussvideo (Vorgängervideo „Optische Scheibe und optischer Schnitt“) stellt dar, wie eine „spiegelnde Beleuchtung“ an der Spaltlampe eingestellt wird, welche Vergrößerung am besten gewählt werden sollte und auf was zu achten ist, bei der Beurteilung des Tränenfilms. Zudem erfahren Sie, wie der Tränenfilm aussehen sollte und was auf eine Störung hindeutet, d.h. es erfolgt eine Farbbeurteilung in der Interferenz.

Optonia KL Video
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Praxistipps: die LARS-Regel
Helena Willnow
In diesem Informationsvideo erklären wir die LARS-Regel – ein wichtiges Hilfsmittel bei der Anpassung torischer Kontaktlinsen. Die LARS-Regel unterstützt Fachpersonal dabei, Rotationen der Linse richtig zu interpretieren und die Achsenlage entsprechend zu korrigieren. LARS steht für „Left Add – Right Subtract“ und beschreibt, wie der beobachtete Rotationswinkel bei der Anpassung in die Achse einbezogen wird. Eine präzise Anwendung dieser Regel ist entscheidend für eine stabile Sehschärfe und den optimalen Sitz der Linse.

Optonia KL Video
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Spaltlampenmikroskopie kompakt Teil 4: Weichlinsenbeurteilung
Helena Willnow
Dieses Video zeigt Tipps und Tricks zum Auf- und Absetzen einer Weichlinse. Unsere Augenoptikermeisterin Helena Willnow zeigt Ihnen, wie Sie auch bei Kunden, die zum „Kneifen“ neigen, die Weichlinse ganz leicht aufsetzen können. Es folgt die Kontrolle der Weichlinse auf dem Auge hinsichtlich Beweglichkeit und Sitz sowie die Auswertung der Verdrehung mittels LARS-Regel.

Optonia KL Video
Webinar auf Abruf
Für Anfänger
Favicon Optonia
Optonia
Spaltlampenmikroskopie kompakt Teil 2: Optische Scheibe und Optischer Schnitt
Helena Willnow
Dieses Anschlussvideo (Vorgängervideo „Spaltlampeneinstellung und diffuse Beleuchtung“) zeigt nun die optische Scheibe und den optischen Schnitt zur Beurteilung der Hornhaut. Liegen Veränderungen vor wie z.B. Narben oder Zysten wird nun beurteilt, wie tief diese Veränderungen in die Hornhautschichten eingehen. Sie lernen in diesem Video welche Einstellungen an der Spaltlampe konkret notwendig sind, um die Hornhaut zu kontrollieren sowie den Ablauf der Untersuchung, d.h. die Abfahrtechnik über die Hornhaut.