Suche
174 Ergebnisse
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Praxis-Seminar: Die Optometrische Vorsorgeuntersuchung Teil 2
In diesem Vertiefungsseminar gehen wir über die Grundlagen hinaus und beschäftigen uns intensiv mit praxisrelevanten Befunden, Differenzialdiagnosen und typischen Fallbeispielen aus dem optometrischen Alltag.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Mainz
Seminar Star-OP und dann?
Das Seminar bietet Entscheidungshilfen für die optimale Beratung und Versorgung Ihres Kunden im Zusammenhang mit der Katarakt-OP. Besonders wird auf die Brillenglasversorgung eingegangen, die abgestimmt auf die speziellen und verändernden Bedürfnisse in den Wochen nach der Star-OP stattfindet. Bis zur individuell an die IOL angepasste Glasversorgung für die finale Brille werden in einem Zeitraum von 6-8 Wochen „Zwischengläser“ benötigt, die für ein optimales Sehen sorgen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Wetzlar
Topographiebasierte Kontaktlinsenanpassung – Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Keratograph 5M für die erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung optimal einsetzen. Wir stellen Ihnen vor, welche Displays standardmäßig herangezogen werden sollten und welche Erkenntnisse sich für das weitere Vorgehen daraus ableiten lassen. Die Kombination aus Theorie und Praxis hilft Ihnen, das Gelernte im Alltag schnell umzusetzen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Wetzlar
Management Trockenes Auge Ein Keratograph 5M Anwender-Seminar
Brennende Augen, Fremdkörpergefühl und tränende Augen sind nur ein kleiner Auszug des Symptombildes des Trockenen Auges. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Keratograph 5M zielgerichtet in der Tränenfilmanalyse und bei anschließenden Verlaufskontrollen einsetzen.
Im Fokus steht die praktische Anwendung des JENVIS Pro Dry Eye Report vom Screening bis zur individuellen Untersuchung. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden mögliche Versorgungs-Optionen vorgestellt und erarbeitet. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie das Management des Trockenen Auges als Dienstleistung etablieren können.
Im Fokus steht die praktische Anwendung des JENVIS Pro Dry Eye Report vom Screening bis zur individuellen Untersuchung. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden mögliche Versorgungs-Optionen vorgestellt und erarbeitet. Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie das Management des Trockenen Auges als Dienstleistung etablieren können.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Vertiefungs-Seminar Optometrische Messungen bei Kindern mit Lese-Schreibstörung
Optometrische Messungen bei Kindern mit Lese-Schreibstörung erfordern einen spezifischen Messumfang, um visuelle Störungen, welche den Erwerb der Lese- und Schreibfähigkeit negativ beeinflussen, aufzudecken.
Um ein betroffenes Kind optometrisch hilfreich beim Erlernen der Leseperformance zu unterstützen, ist eine dem Befund entsprechende Vorgehensweise anzuwenden, die praxisgerecht in Theorie und Praxis vorgestellt und erläutert wird.
Um ein betroffenes Kind optometrisch hilfreich beim Erlernen der Leseperformance zu unterstützen, ist eine dem Befund entsprechende Vorgehensweise anzuwenden, die praxisgerecht in Theorie und Praxis vorgestellt und erläutert wird.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
Mainz
Seminar zum Spezialisten für Orthokeratologie
In diesem Seminar zeigt Ihnen unser KL-Spezialist Peter Bruckmann, wie einfach Sie den Kunden darauf ansprechen können. Die weitere systematische Vorgehensweise und der Ablauf einer erfolgreichen Ortho-K-Anpassung wird Ihnen praxisnah gezeigt und erläutert.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Praxis-Seminar: Die Optometrische Vorsorgeuntersuchung Teil 3
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, OCT-Aufnahmen systematisch zu beurteilen und typische Befunde sicher einzuordnen. Neben fundiertem Grundlagenwissen liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung und der Interpretation realer Fallbeispiele.
Optik und Technik
Präsenzveranstaltung
-
München
Praxisseminar Werkstatt 2: Bohrbrille
Im Praxisseminar Werkstatt 2 lernen Auszubildende, wie hochwertige Bohrbrillen nach aktuellen Standards fachgerecht gefertigt werden. Vom Anfertigen der Formscheibe über das Schleifen, Bohren und Montieren bis hin zur finalen Ausrichtung – alle Arbeitsschritte werden praxisnah erklärt, demonstriert und direkt umgesetzt.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Wetzlar
Farbe in der Diagnostik
In diesem Diagnostik-Seminar über Farbe möchten wir die Vertrautheit mit den Untersuchungsmethoden erneuern und vertiefen. Inhalte sind das „Wie“ in den praktischen Übungen und das „Warum“ für die Wahl der Methoden sowie das Verständnis der Resultate. Wie werden Anomalquotienten ermittelt? Wie können Protan- von Deutan-Farbsinndefekten sowie Anopien von Anomalien leicht unterschieden werden?
Warum sind Blausinnstörungen oft ein Zeichen von Netzhaut-, seltener von Sehnervenschäden? Prüfungen des Farbensinns sind mitentscheidend für die Qualifikation für zahlreiche Berufe.
Warum sind Blausinnstörungen oft ein Zeichen von Netzhaut-, seltener von Sehnervenschäden? Prüfungen des Farbensinns sind mitentscheidend für die Qualifikation für zahlreiche Berufe.
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung
München
BG Unternehmermodell in München
Das Seminar richtet sich an alle Unternehmer bzw. deren gesetzliche Vertreter (betriebswirtschaftlich leitende Meister), die sich von der im Arbeitssicherheitsgesetz § 5 geforderten Verpflichtung, eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zu bestellen, weitestgehend befreien möchten.