Suche
480 Ergebnisse
Webinar auf Abruf
Für
Anfänger
Wöhlk
Die Tageslinse SEED 1dayPure EDOF ist eine völlig neue Art der Versorgung von Presbyopie/Alterssichtigkeit mit Kontaktlinsen! EDOF steht für Extended Depth Of Focus. Das Design macht sich die natürliche Schärfentiefe zu nutzen. Wie das funktioniert? Das erfahrt Ihr in diesem Video von unserem Anpassberater Jens Engel. Die Tageslinsen SEED 1dayPure EDOF – jetzt kennenlernen! Alle Tageslinsen von SEED sind erhältlich bei Wöhlk Contactlinsen in Schönkirchen bei Kiel.
Mehr anzeigen
0.00€
Webinar auf Abruf
Für
Anfänger
Wöhlk
Torven Ziehmer
Die richtige Reinigung und Pflege von Contactlinsen ist unabdingbar für ein langfristiges gesundes Tragen der kleinen Sehhilfen. Die Pflegemittel, die ihr bei uns bekommt, sind ideal auf das Contactlinsenporfolio von Wöhlk abgestimmt. Egal, ob ihr weiche oder formstabile Contactlinsen tragt – die passende Reinigung dafür gibt’s bei uns. Torven Ziehmer liefert Euch mehr Infos in diesem Video.
Mehr anzeigen
0.00€
Webinar auf Abruf
Für
Anfänger
Wöhlk
Mirko Tamm
Orthokeratologische Contactlinsen modellieren die äußere Schicht der Hornhaut sanft im Schlaf und korrigieren so Kurzsichtigkeit. Auch unsere wöhlk OKE wird nur in der Nacht getragen. Mirko Tamm aus der Abteilung Entwicklung / Clinical Affairs zeigt Euch in diesem Video, warum unsere Contactlinse so effektiv und verträglich ist.
Mehr anzeigen
0.00€
Webinar auf Abruf
Für
Anfänger
Wöhlk
Marc Teuber
Sphärische, torische und multifokale Tageslinsen zur Versorgung aller Fehlsichtigkeiten. Erfahrt in diesem Video mehr über die 1day Pure moisture Tageslinsen Serie von SEED Contact Lens. Marc Teuber aus dem Professional Service erzählt, warum Trägerinnen und Träger mit diesen Kontaktlinsen so zufrieden sind. Alle Tageslinsen von SEED sind erhältlich bei Wöhlk Contactlinsen in Schönkirchen bei Kiel.
Mehr anzeigen
0.00€
Webinar auf Abruf
Für
Anfänger
epitop GmbH
Amir Parasta
Der Augenhintergrund ist mehr als nur ein Spiegel des Sehens – er zeigt auch, wie es um unsere Gesundheit steht. Stress, Bluthochdruck, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel hinterlassen Spuren – sichtbar im fein verästelten Gefäßsystem des Auges.
Mehr anzeigen
0.00€
Optometrie
News
21. August 2025
IVBS: Seminarwoche zum Management des Binokularsehens im Kindesalter
Die IVBS-Seminarwoche auf Fanø widmete sich in diesem Jahr dem Management des Binokularsehens bei Kindern. Ein besonderer Fokus lag auf der Früherkennung amblyogener Faktoren sowie auf den notwendigen Untersuchungstechniken, die eine präzise Befundung ermöglichen.
Optometrie
News
22. August 2025
Genforschung an Apfelschnecken eröffnet neue Perspektiven
Forscherinnen und Forscher haben herausgefunden, dass Apfelschnecken und Menschen sehr ähnliche Augen haben. Ein Vorteil der Apfelschnecke ist jedoch, dass sie ihre Augen auch bei Amputation wieder vollständig regenerieren kann. Nun versuchen die Forschenden das entsprechende Gen zu finden, um zukünftig Augenerkrankungen wie die feuchte AMD möglichst heilen zu können.
Webinar auf Abruf
Für
Anfänger
HECHT Seminare - Sichtbar kompetent
Kerstin Edelthalhammer
In diesem E-Learning veranschaulichen wir, die Idee hinter unserer Basislinse BIAS/BIAS-F und für wen sie sich besonders eignet. Unsere Serviceberaterin Kerstin Edelthalhammer erklärt auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Schulung von Anpassern dabei Schritt für Schritt mittels Bildern, Infokästen und Grafiken, wie bei einer Anpassung vorzugehen ist.
Mehr anzeigen
30.00€
Optometrie
News
13. Oktober 2025
Die Sichtkontakte 2025 in Osnabrück
Vom 10. bis 12. Oktober traf sich die Fachwelt der Optometrie und Kontaktlinsenanpassung zur diesjährigen Sichtkontakte in Osnabrück. Drei Tage lang bot die Fachtagung ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops und Fachaustausch. Neben der ZVA-Obermeistertagung und dem IVBS-Praxistag standen aktuelle Themen wie das PFAS-Verbot, Biomechanik und Kinderoptometrie im Fokus.
Optometrie
News
08. Oktober 2025
Maximilian Freiberg erhält R+H-Wissenschaftspreis
Der R+H-Wissenschaftspreis geht erneut an Maximilian Freiberg: Der junge Forscher überzeugte die Jury bereits zum zweiten Mal – diesmal mit seiner Masterarbeit zur Fixation auf Netzhautebene. Seine Arbeit zeigt, welches Potenzial in moderner optometrischer Forschung steckt.