Suche
71 Ergebnisse
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Mainz
Praxis-Seminar Komplexe Sehstörungen und herausfordernde Refraktionen souverän meistern
Sie erwerben praxisrelevantes Wissen und Handlungskompetenz für den professionellen Umgang mit herausfordernden augenoptischen Situationen – von ungewöhnlichen Anamnesen über komplizierte Refraktionen bis hin zu mehrfachen Brillenglasunverträglichkeiten.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
München
Prismen Intensiv
Dieses Seminar ist ideal für Augenoptiker, die bereits Erfahrungen mit Prismen gesammelt haben und das Seminar Prismen leicht gemacht bei Jörg Tischer besucht haben. Gestartet wird mit den Grundlagen zur Prismenbestimmung. Nach einer kurzen Wiederholung werden Fallbesprechungen und praktische Übungen durchgeführt, gemeinsame Lösungen diskutiert und erarbeitet.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Karlsruhe
Seminar Spaltlampenpraxis
Dieses eintägige Seminar richtet sich an alle, die im Umgang mit der Spaltlampe sicherer werden möchten.
Lernen Sie es, die Spaltlampe als Screeninginstrument zu nutzen und setzen Sie die Spaltlampe effizient zur Untersuchung des vorderen Augenabschnitts oder zur Kontaktlinsenkontrolle ein.
Lernen Sie es, die Spaltlampe als Screeninginstrument zu nutzen und setzen Sie die Spaltlampe effizient zur Untersuchung des vorderen Augenabschnitts oder zur Kontaktlinsenkontrolle ein.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Asperg
Praxis-Seminar intensiv: Untersuchung des binokularen Systems
Die Analyse des binokularen Systems ist für viele Bereiche innerhalb der Augenoptik ein wichtiges Fundament. Bei der Kinderoptometrie, beim Myopiemanagement, für den Aufbau eines Visualtrainings, aber auch bei der Versorgung mit Gleitsichtgläsern spielen die Binokularfunktionen eine wichtige Rolle. Aber was ist besser? Die MKH oder die integrative Analyse nach Scheiman & Wick?
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Mainz
Seminar Star-OP und dann?
Das Seminar bietet Entscheidungshilfen für die optimale Beratung und Versorgung Ihres Kunden im Zusammenhang mit der Katarakt-OP. Besonders wird auf die Brillenglasversorgung eingegangen, die abgestimmt auf die speziellen und verändernden Bedürfnisse in den Wochen nach der Star-OP stattfindet. Bis zur individuell an die IOL angepasste Glasversorgung für die finale Brille werden in einem Zeitraum von 6-8 Wochen „Zwischengläser“ benötigt, die für ein optimales Sehen sorgen.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
Aschaffenburg
FIT FOR DRY EYE
Das Trockene Auge erkennen und managen
Das 1-tägige Seminar richtet sich an alle Augenoptiker und Kontaktlinsenanpassenden, welche die Tränenfilmanalyse im täglichen Geschäft implementieren oder ausbauen und damit ihre Kunden noch umfassender beraten und versorgen möchten. Was bedeutet das Trockene Auge für den Kunden, wie erkenne ich Risiken und Ursachen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Das 1-tägige Seminar richtet sich an alle Augenoptiker und Kontaktlinsenanpassenden, welche die Tränenfilmanalyse im täglichen Geschäft implementieren oder ausbauen und damit ihre Kunden noch umfassender beraten und versorgen möchten. Was bedeutet das Trockene Auge für den Kunden, wie erkenne ich Risiken und Ursachen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Vertiefungs-Seminar Optometrische Messungen bei Kindern mit Lese-Schreibstörung
Optometrische Messungen bei Kindern mit Lese-Schreibstörung erfordern einen spezifischen Messumfang, um visuelle Störungen, welche den Erwerb der Lese- und Schreibfähigkeit negativ beeinflussen, aufzudecken.
Um ein betroffenes Kind optometrisch hilfreich beim Erlernen der Leseperformance zu unterstützen, ist eine dem Befund entsprechende Vorgehensweise anzuwenden, die praxisgerecht in Theorie und Praxis vorgestellt und erläutert wird.
Um ein betroffenes Kind optometrisch hilfreich beim Erlernen der Leseperformance zu unterstützen, ist eine dem Befund entsprechende Vorgehensweise anzuwenden, die praxisgerecht in Theorie und Praxis vorgestellt und erläutert wird.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
Mainz
Seminar zum Spezialisten für Orthokeratologie
In diesem Seminar zeigt Ihnen unser KL-Spezialist Peter Bruckmann, wie einfach Sie den Kunden darauf ansprechen können. Die weitere systematische Vorgehensweise und der Ablauf einer erfolgreichen Ortho-K-Anpassung wird Ihnen praxisnah gezeigt und erläutert.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
Schönkirchen
Ein- und Mehrstärkenversorgung mit individuellen weichen & formstabilen Contactlinsen
Sie haben schon Erfahrung in der Contactlinsenanpassung und möchten noch mehr mit individuellen Contactlinsen arbeiten? Oder wünschen Sie sich einfach eine Auffrischung des Themas mit Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Anpassung? Wir zeigen Ihnen in Theorie und Praxis, wie Sie mit individuellen weichen und formstabilen Contactlinsen von wöhlk zum Ziel kommen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Katarakt, Glaukom & Co.
Optometrie ist längst in der Augenoptik angekommen – häufig in Form moderner Technik. Doch oft werden nicht alle Möglichkeiten der verfügbaren Geräte voll ausgeschöpft. Bei allem Fortschritt hat aber auch die Spaltlampe noch längst nicht ausgedient und hilft beispielsweise einzuschätzen, wie schnell sich eine Katarakt entwickeln kann. Die Verknüpfung der Messergebnisse modernster Geräte mit den Erkenntnissen aus der klassischen Augenoptik stellt eine weitere Herausforderung dar und gelingt oft nicht umfassend. Mehr Sicherheit im Umgang mit den diagnostischen Möglichkeiten, den Messergebnissen und der Kommunikation mit dem Kunden vermittelt Ihnen dieses zweitätige Optometrie-Kompaktseminar