Suche
74 Ergebnisse
Hybridkurs
Ganztägig
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte

WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Katja Schiborr
Das Seminar „Integrative Analyse“ baut auf dem Basisseminar Funktionaloptometrie auf und führt so Ihre Weiterentwicklung zu anerkannten Funktionaloptometristen fort.
Mehr anzeigen
495.00€
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Mainz
Praxis-Seminar Herausfordernde Refraktionen und Sehstörungen sicher beurteilen und korrigieren
Ob Sie Ihr Know-how auffrischen oder vertiefen möchten – dieses Seminar bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, sich fachlich weiterzuentwickeln und Ihre Kompetenz im Umgang mit Kundinnen zu stärken. Sie profitieren von bewährten Methoden, einem klaren Vorgehen und fachlichem Austausch auf Augenhöhe.
Glas
Präsenzveranstaltung
Bremen
Bremen: Troubleshooting bei Gleitsichtgläsern
In dieser Veranstaltung werden Sie durch konkrete Fallbeispiele aus der Praxis geführt, die Sie aus Ihrem Alltag mitbringen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen durch praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps.
Marketing
Präsenzveranstaltung
Leipzig
Leipzig: Der digitale Optiker – Online-Marketing als Erfolgsgarant
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen professionell und überzeugend in den sozialen Medien präsentieren. Es besteht aus zwei zentralen Bausteinen:
1. Content einfach erstellen
2. Zusätzliche Möglichkeiten von Social Media für Marketing und Kundenbindung
1. Content einfach erstellen
2. Zusätzliche Möglichkeiten von Social Media für Marketing und Kundenbindung
Marketing
Präsenzveranstaltung
Mönchengladbach
Mönchengladbach: Der digitale Optiker – Online-Marketing als Erfolgsgarant
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen professionell und überzeugend in den sozialen Medien präsentieren. Es besteht aus zwei zentralen Bausteinen:
1. Content einfach erstellen
2. Zusätzliche Möglichkeiten von Social Media für Marketing und Kundenbindung
1. Content einfach erstellen
2. Zusätzliche Möglichkeiten von Social Media für Marketing und Kundenbindung
Glas
Präsenzveranstaltung
München
München: Troubleshooting bei Gleitsichtgläsern
In dieser Veranstaltung werden Sie durch konkrete Fallbeispiele aus der Praxis geführt, die Sie aus Ihrem Alltag mitbringen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen durch praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Leipzig
Leipzig: Optometrie bei Kindern, geringer Aufwand
Das Seminar soll aufzeigen, wie sinnvolle Sehscreenings oder auch umfassende optometrische Untersuchungen bei Kindern gestaltet werden können und wie man als Augenoptiker zum Ansprechpartner für das gute Sehen im Kindesalter werden kann. Die Teilnehmer erfahren alles über die Entwicklung des Sehens, altersgemäße Untersuchungen, geeignete Messtechniken bis hin zur rechtlichen Situation.
Marketing
Präsenzveranstaltung
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main: Der digitale Optiker – Online-Marketing als Erfolgsgarant
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen professionell und überzeugend in den sozialen Medien präsentieren. Es besteht aus zwei zentralen Bausteinen:
1. Content einfach erstellen
2. Zusätzliche Möglichkeiten von Social Media für Marketing und Kundenbindung
1. Content einfach erstellen
2. Zusätzliche Möglichkeiten von Social Media für Marketing und Kundenbindung
Live Webinar
16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Für
Anfänger

HOYA
Nicole Stocks
Von den theoretischen Grundlagen bis zu konkreten Praxistipps, von den „4P“ bis hin zur Kampagnenplanung: Diese Veranstaltung behandelt kompakt alle Aspekte des Marketings und bietet Ihnen anhand anschaulicher Beispiele zahlreiche Ansatzpunkte, die Sie selbst in Ihrer täglichen Praxis umsetzen können. Sie erfahren, welche Bedeutung eine eindeutige Positionierung für Ihr Geschäft hat, wie Sie diese für sich finden und mit Leben füllen können.
Mehr anzeigen
99.00€
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Spezialist für Kinderoptometrie - Teil IV
Je älter die Kinder, desto höher die Anforderungen an das visuelle System. Spätestens mit der Einschulung steigen die Sehanforderungen im Nahbereich und unentdeckte visuelle Störungen können zu schulischen Problemen führen. Das Binokulare Sehen spielt dabei eine besondere Rolle und verdient genauerer Betrachtung. In praktischen Übungen werden Funktionsprüfungen, subjektive und objektive Messmethoden verknüpft, damit sich ein kindgerechter Workflow ergibt.