Logo Fielmann Akademie
Low Vision

66. Fielmann Akademie Kolloquium: Low Vision

Fielmann Akademie Kolloquium
Fielmann Akademie
Kursart
Live Webinar für Fortgeschrittene
Partner
Logo Fielmann Akademie
Datum

18:30 Uhr - 20:30 Uhr
Dauer
2 Stunden
Wo
Online

0,00€

Inhalt

Low Vision 

Eine dauerhafte und erhebliche Sehbeeinträchtigung, die sich mit herkömmlichen Brillen oder Kontaktlinsen nicht ausreichend korrigieren lässt, wird als Low Vision bezeichnet. Zwar dient der Visus häufig als Orientierung zur Einstufung, doch auch Einschränkungen anderer Sehfunktionen – etwa beim Kontrastsehen, der Blendempfindlichkeit, dem Gesichtsfeld oder der Farbwahrnehmung – spielen eine wichtige Rolle. Für Betroffene bringt Low Vision im Alltag große Herausforderungen mit sich: Texte lesen, sich in unbekannter Umgebung orientieren oder Gesichter erkennen wird oft schwierig. Dadurch geht häufig ein bedeutender Teil der Selbstständigkeit verloren – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Mit modernen Sehhilfen und gezielten Trainings können viele Betroffene heute ein gutes Stück Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückgewinnen. Neben bewährten Hilfsmitteln wie Lupen oder Fernrohrsystemen spielen inzwischen auch elektronische Sehhilfen und das Smartphone eine wichtige Rolle. Ein neuer Ansatz ist die Implantation eines Fernrohrsystems direkt ins Auge. Damit Betroffene ihre Hilfsmittel im Alltag sicher und effektiv nutzen können, ist praktische Unterstützung unerlässlich – etwa durch gezieltes Mobilitäts- und Orientierungstraining. Solche Maßnahmen helfen dabei, die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Augenheilkunde, Augenoptik und Rehabilitation ist dafür essenziell. Nur wenn Fachleute die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen genau verstehen, lassen sich maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. 

  • Wie läuft eine erfolgreiche Low Vision Versorgung ab?
  • In welchem Fall ist welches Hilfsmittel sinnvoll?
  • Wie lassen sich Fernrohrlupenbrillen effizient anpassen?
  • Wie unterstützt Orientierungs- und Mobilitätstraining sehbehinderte Menschen im Alltag?
  • Wie gut funktionieren implantierbare Fernrohrsysteme? 

Diese und weitere Fragen diskutieren wir im 66. Fielmann Akademie Kolloquium in gewohnt fundierter Weise.

Hier geht es zum Programm

Anmeldung: 

Die Teilnahme am Web-Seminar ist gebührenfrei. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Web-Seminar. Mit diesem Link können Sie den virtuellen Konferenzraum (via Zoom) am 25. Juni 2025, ab ca. 18:20 Uhr betreten.

Die Fielmann Akademie

Schloss Plön
Fielmann Akademie

Seit seiner vollständigen Restaurierung Anfang der 2000er Jahre ist das Schloss Plön Heimat der Fielmann Akademie. 2004 begann der Lehrbetrieb mit Aus- und Weiterbildungsseminaren, einer Meisterschule und zwei großen Lehrwerkstätten. Hinter der historischen Fassade verfügt die Akademie über hochmoderne Schulungsräume, augenoptische und hörakustische Werkstätten, Sehtest- und Hörakustikräume mit modernster Technik und sogar eine komplette Trainings-Niederlassung.

Zur Website der Fielmann Akademie

Kontaktieren Sie uns gerne!

Logo Fielmann Akademie

Über Die Fielmann Akademie Schloss Plön

Seit 20 Jahren befindet sich in dem aufwendig restaurierten Renaissance-Schloss das Exzellenz-Zentrum der Fielmann-Gruppe, dem drittgrößten augenoptischen Anbieter weltweit.
Wo früher Herzöge und Könige lebten, trainieren wir den Nachwuchs für die Zukunft der augenoptischen und hörakustischen Branche. Alle unsere Mitarbeitenden kommen regelmäßig hierher, um sich weiterzubilden.
Hinter der historischen Fassade verfügt die Akademie über hochmoderne Schulungsräume, augenoptische und hörakustische Werkstätten, Sehtest- und Hörakustikräume mit modernster Technik und sogar eine komplette Trainings-Niederlassung.
Zur Partnerseite