Suche
136 Ergebnisse
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Jena
Rot- und Blaulicht - was ist gut für die Augen?
Nicht nur im Myopiemanagement geht es um den Einfluss von farbigem Licht auf die Augen. Neben dem natürlichen Sonnenlicht umgibt den Menschen in der modernen Welt täglich Kunstlicht, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privat- und Freizeitbereich. In der Fortbildung geht es um den Einfluss von Rot- und Blaulicht auf die Sehleistung, den Sehkomfort und das allgemeine Wohlbefinden.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kinderoptometrie - Grundlagen: Refraktion und Korrektion von Kindern
Aktuell gibt es viele Kinder mit Lern- und Konzentrationsstörungen. Häufig liegen visuelle Störungen zugrunde oder sind eine Auswirkung dessen. Ums so wichtiger ist es, bereits bei Klein- und Vorschulkindern das visuelle System zu untersuchen, da Vorsorgeuntersuchungen häufig nur den Visus erfassen. Dürfen Augenoptikermeister*innen/Optometristen*innen Kinder überhaupt refraktionieren? - Die Antwort lautet „Ja“ und zwar in jedem Alter. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung auf der Visus- und Refraktionsbestimmung bei Kindern mit unterschiedlichen Verfahren in verschiedenen Altersklassen. Grundlage der Fortbildung ist die optometrische Untersuchung von Kindern, inklusive der Aspekte, die notwendig sind, um in der Praxis eine optometrische Untersuchung bei Kindern durchzuführen. Außerdem wird in dieser 2-Tages-Fortbildung auf die visuelle Entwicklung eingegangen, um zu wissen, welche Funktionen in welchem Alter überhaupt entwickelt sind bzw. eine Rolle für das Sehen spielen. Weiterhin werden wesentliche Aspekte zu visuellen Störungen bei Kindern erklärt, z.B. Amblyopie. Abschließend wird die altersentsprechende Korrektion von Kindern auf Grundlage der Emmetropisation und internationaler Verordungsempfehlungen besprochen.
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung
Karlsruhe
BG-Seminar „Unternehmermodell“
Die Verpflichtung, die Arbeitssicherheit für seine Mitarbeiter zu gewährleisten, besteht per Gesetz. Üblicherweise wird hierfür eine bestellte Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicherheitsingenieur, -techniker, -meister) in Anspruch genommen. In Kleinbetrieben kann jedoch der Inhaber bzw. Betriebsleiter, nach Besuch des Seminars, die Aufgaben der Arbeitssicherheit selbst durchzuführen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
Seminarreihe: Optometrie bei Kindern Teil 2
Die ungestörte visuelle Entwicklung von Kindern ist die Voraussetzung für intaktes Binokularsehen. Bereits geringe Fehlsichtigkeiten oder ungünstige Kombinationen von Fehlsichtigkeiten können ein Amblyopierisiko darstellen und die normale visuelle Entwicklung verhindern. Diese Fehlsichtigkeiten werden häufig im Rahmen der U-Untersuchungen übersehen.
Augenoptiker verfügen über die erforderlichen Arbeitstechniken bereits mit Kleinstkindern zu arbeiten und sie auf dem Weg ihrer visuellen Entwicklung zu begleiten, Fehlsichtigkeiten ausreichend früh zu erkennen, bei Bedarf zu versorgen und so eine normale visuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Augenoptiker verfügen über die erforderlichen Arbeitstechniken bereits mit Kleinstkindern zu arbeiten und sie auf dem Weg ihrer visuellen Entwicklung zu begleiten, Fehlsichtigkeiten ausreichend früh zu erkennen, bei Bedarf zu versorgen und so eine normale visuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Praxis-Seminar zum "Qualitäts-Gütesiegel Sehzentrum"
In diesem zweitägigen Seminar bieten wir Ihnen den QM- und Kommunikations-Leitfaden und erläutern die umfassende augenoptische / optometrische Messreihe zur Augenvorsorge in Theorie und Praxis. Erfahrungen mit den Kunden und Tipps aus der Praxis runden das Seminar ab.
Unternehmensstrategie
Präsenzveranstaltung
Karlsruhe
Unternehmensübergabe und -übernahme
Die Übergabe oder Übernahme eines Betriebes ist meist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben und häufig ist der Kaufpreis in vielen Fällen Teil der Altersvorsorge. Wer jedoch die Regelung der Nachfolge auf die lange Bank schiebt, setzt sein Lebenswerk, einen adäquaten Kaufpreis und die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter aufs Spiel.
Im Seminar lernen Sie das Rüstzeug für eine erfolgreiche Betriebsübergabe und -übernahme an Familienmitglieder, Mitarbeiter oder fremde Dritte.
Im Seminar lernen Sie das Rüstzeug für eine erfolgreiche Betriebsübergabe und -übernahme an Familienmitglieder, Mitarbeiter oder fremde Dritte.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kontaktlinsenanpassung - Vertiefung: Anpassung formstabiler, rotationssymmetrischer Kontaktlinsen
Inhalt der Fortbildung ist die professionelle Anpassung von formstabilen, rotationssymmetrischen Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der EAH Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang und die Pflege von formstabilen Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Würzburg
Funktionaloptometrie I - Grundlagen/Basis
Vermittlung der Basis für die Funktionaloptometrie inklusive Funktionaltesten in Theorie und Praxis. Was unterscheidet die Funktionaloptometrie von der „normalen“ Augenoptik oder Optometrie? Die Möglichkeiten der Funktionaloptometrie werden vorgestellt, physiologische Abläufe werden anhand des Bioengineering Models erläutert, der visuellen Wahrnehmung wird auf den Grund gegangen und Funktionsteste werden in Theorie und Praxis vermittelt.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Myopie-Spezialist*in - Professionelles Myopie-Management in der optometrischen Praxis
Als Augenoptiker/Optometristen werden wir täglich mit dem Thema Myopieprogression konfrontiert. Die gute Nachricht: Bei den meisten Menschen lässt sich ein Anstieg der Kurzsichtigkeit verlangsamen oder sogar stoppen. Dazu werden von der optischen Industrie vermehrt Produkte und Geräte auf dem Markt angeboten. Doch was ist bei welchem Fall sinnvoll? Diese Fortbildung verbindet den aktuellen Stand der Forschung zur Myopie mit Praxiserfahrungen und zeigt, wie das Thema Myopieprävention aktiv umgesetzt werden kann. Wichtige Bestandteile sind hierbei Kommunikation, Risikoabschätzung, optometrische Mess- und Analyseverfahren und die Auswahl geeigneter Versorgungsoptionen sowie das optometrische Management. Auf wissenschaftlicher Basis werden verschiedene Strategien zur Myopieprävention besprochen, welche Sie sofort in der täglichen Praxis umsetzen können. Damit können Sie Kinder und deren Eltern unterstützen, Myopie präventiv entgegen zu wirken, Myopieprogression zu verlangsamen bzw. zu verhindern.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
MKH 5.0
Ein dreitägiges Seminar, das den Umfang einer optometrischen Untersuchung nach den neuen Richtlinien der IVBS vermittelt.
Die Bestimmung einer geeigneten prismatischen Korrektion beginnt mit der Anamnese und endet mit der Festlegung der prismatischen Korrektionswerte.
Neben den theoretischen Seminarinhalten wird es auch einen praktischen Anteil geben, um den vollständigen Ablauf einer Korrektionswertbestimmung nach MKH zu üben.
Die Bestimmung einer geeigneten prismatischen Korrektion beginnt mit der Anamnese und endet mit der Festlegung der prismatischen Korrektionswerte.
Neben den theoretischen Seminarinhalten wird es auch einen praktischen Anteil geben, um den vollständigen Ablauf einer Korrektionswertbestimmung nach MKH zu üben.