Suche

Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Sprache
Inhalte anzeigen von
28 Ergebnisse

Branchenreport Augenoptik 21/22
Unternehmensstrategie
News
01. Dezember 2022
Neuer Branchenreport: getrübte Aufbruchstimmung
Der Industrieverband Spectaris und der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) haben den neuen Branchenreport mit Branchendaten und Markttrends 2021/2022 veröffentlicht. Dieser zeigt: Die deutsche Augenoptik-Branche steht nach erfolgreichem Erhohlungsjahr 2021 vor großen Herausforderungen.

Spectaris Trendforum 2022 Rösch & May
Unternehmensstrategie
News
14. November 2022
Trendforum 2022: „Den Mutigen gehört die Welt"
Nachwuchsgewinnung, Fachkräftemangel, geopolitische Veränderungen und digitale Wege der Unternehmenskommunikation: Die Themen des Spectaris Trendforums waren auch in diesem Jahr wieder vielfältig. Circa 400 Anwesende in Berlin und nochmals so viele per Live-Stream zugeschaltete Teilnehmende ließen sich die teils hochkarätigen Vorträge in der Berliner Classic Remise nicht entgehen.

Spectaris Aufmacher
Verbände
SPECTARIS
Der SPECTARIS-Fachverband Augenoptik vereinigt rund 100 Hersteller bzw. Lieferanten von Brillengläsern, Brillenfassungen, Sonnen- und Sportbrillen, Kontaktlinsen und Pflegemitteln, Vergrößernden Sehhilfen, Instrumenten für die Augendiagnostik, Ferngläsern, Spektiven, Optikerbedarf und Handelsware. Zudem umfasst die SPECTARIS-Consumer Optics-Welt auch die gesamte Foto- und Imaging-Branche.

Berufsschulalltag Spectaris KL
Kontaktlinse
News
24. März 2023
Spectaris: „Jetzt. Linsen.“- Workshop gestartet
Als Neustart bezeichnet der Spectaris-Kontaktlinsen-Kreis die Wiederaufnahme seiner vor der Pandemie gestarteten Weiterbildungsinitiative: "Jetzt. Linsen." zum Thema Kontaktlinse. An der Landesberufsschule für Augenoptiker in Lübeck-Travemünde nahmen am 8. März 85 Berufsschülerinnen und -schüler die Gelegenheit wahr, sich über die kleine Sehhilfe zu informieren. Die Buchung des Workshops steht allen interessierten Berufsschulen deutschlandweit offen.

Partneseite Visionix
Bildungspartner
5 Lehrinhalt(e)
Visionix
Unser Schulungskonzept versetzt die Anwender ab der Installation des Instruments in die Lage, optometrische Screenings professionell und seriös auf höchstem Niveau anzubieten. Wir sehen uns dabei in der Pflicht, als beratender Partner den Weg zu einem professionellen Screening-Angebot zu begleiten. Schritt für Schritt werden die Anwender so von der praktischen Anwendung des Instruments über die Integration in den betrieblichen Ablauf bis hin zum vertieften optometrischen Wissen geführt.

JenALL - Skyline Jena
Bildungspartner
57 Lehrinhalt(e)
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e.V. (JenALL)
Die Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen e. V. (JenALL) ist die gemeinsame Weiterbildungseinrichtung der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Wir sind damit eng angebunden an eine Volluniversität und eine technisch, betriebswirtschaftlich und sozialwissenschaftlich orientierte Fachhochschule und können unseren Kunden so ein breites Spektrum an Inhalten bieten.

Jenvis Conference
Optometrie
News
18. Juli 2025
Jenvis-Konferenz anlässlich des 20-jährigen Jubiläums
Vom 31.10. bis zum 02.11.2025 feiert Jenvis Research sein 20-jähriges Jubiläum mit einer Fachtagung in Jena. Zahlreiche internationale Speaker werden auftreten, außerdem wird es auf der Veranstaltung auch einen historischen Teil geben.

Implementierung Visionix
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Berlin
Implementierung optometrisches Screening im augenoptischen Fachgeschäft (für Anwender der VX650, VX120 und VX610)
Erleben Sie ein intensives 2-tägiges Seminar, das Ihnen sowohl theoretische Einblicke als auch praxisorientierte Schulungen rund um das Modul Eye Check & Lens Experience bietet. Lernen Sie, wie Sie modernste Technologien effektiv in Ihre täglichen Abläufe integrieren, Screening-Ergebnisse sicher bewerten und diese gewinnbringend für Ihr Fachgeschäft nutzen können. Unser Seminar unterstützt Sie dabei, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihr Angebot im Bereich des Screenings auf ein neues Niveau zu heben.

Kinderoptometrie
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kinderoptometrie - Grundlagen: Refraktion und Korrektion von Kindern
Aktuell gibt es viele Kinder mit Lern- und Konzentrationsstörungen. Häufig liegen visuelle Störungen zugrunde oder sind eine Auswirkung dessen. Ums so wichtiger ist es, bereits bei Klein- und Vorschulkindern das visuelle System zu untersuchen, da Vorsorgeuntersuchungen häufig nur den Visus erfassen. Dürfen Augenoptikermeister*innen/Optometristen*innen Kinder überhaupt refraktionieren? - Die Antwort lautet „Ja“ und zwar in jedem Alter. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung auf der Visus- und Refraktionsbestimmung bei Kindern mit unterschiedlichen Verfahren in verschiedenen Altersklassen. Grundlage der Fortbildung ist die optometrische Untersuchung von Kindern, inklusive der Aspekte, die notwendig sind, um in der Praxis eine optometrische Untersuchung bei Kindern durchzuführen. Außerdem wird in dieser 2-Tages-Fortbildung auf die visuelle Entwicklung eingegangen, um zu wissen, welche Funktionen in welchem Alter überhaupt entwickelt sind bzw. eine Rolle für das Sehen spielen. Weiterhin werden wesentliche Aspekte zu visuellen Störungen bei Kindern erklärt, z.B. Amblyopie. Abschließend wird die altersentsprechende Korrektion von Kindern auf Grundlage der Emmetropisation und internationaler Verordungsempfehlungen besprochen.

Spaltlampenuntersuchung
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
-
Jena
Kontaktlinsenanpassung - Vertiefung: Anpassung formstabiler, rotationssymmetrischer Kontaktlinsen
Inhalt der Fortbildung ist die professionelle Anpassung von formstabilen, rotationssymmetrischen Kontaktlinsen. Aufbauend auf der Anamnese lernen Sie, welche relevanten Parameter für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung notwendig sind. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Übung in den Laboren der EAH Jena gelegt. Hier lernen Sie in vielfältigen Übungen den Umgang und die Pflege von formstabilen Kontaktlinsen, so dass Sie nach der Fortbildung gleich in der Praxis starten können.