Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
11 Ergebnisse

SSOO Webinar Kératocône et CXL
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Kératocône et CXL
Farhad Hafezi
Le cross-linking (CXL) est une technique connu pour le traitement du kératocône et de l’ectasie cornéenne. Chaque année, des améliorations, de nouveaux protocoles et de nouvelles découvertes sont fait dans ce domaine. Cette présentation permet d’avoir une mise à jour sur les dernières découvertes et publications. La présentation se tournera le traitement des cornées extrêmement fines.
30.00€

Webinar Le glaucome pour l’optométriste: du diagnostic à la prise en charge postopératoire
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Le glaucome pour l’optométriste: du diagnostic à la prise en charge postopératoire
Ségolène Römer
Le glaucome est une maladie oculaire bien connue, mais qui reste toujours un défi clinique pour le diagnostic et le traitement. Dans cette présentation, la Dr. Roemer parle des différents types de glaucome, des facteurs de risque et de l’importance de l’OCT et la périmétrie.
30.00€

Webinar Développement visuel de l’enfant
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Développement visuel de l’enfant
Françoise Roulez
Chez l’embryon humain, l’ébauche de l’oeil apparait très précocément, déjà au 22e jour, sous forme d’une expansion latérale du prosencéphale. Mais à la naissance, l’oeil de l’enfant est encore immature. Plusieurs facteurs jouent un rôle dans son développement post natal et seront décrits.
30.00€

SBAO Webinar Diagnostic drugs in optometric practice in Sweden, experience and case presentations
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Diagnostic drugs in optometric practice in Sweden, experience and case presentations
Göran Skjöld
Optometry is a primary care profession. The optometrist is the often the first and only contact a patient has with eye health care. To be able to perform a thorough examination of the eyes, it´s of great value to be able to examine the eyes dilated. Therefore, the ability to use diagnostic drugs is essential for the optometrist. This lecture reports experiences in Sweden, where optometrists have diagnostic privileges since 2014. In the lecture, case presentations will be given.
30.00€

SBAO Webinar: Der Einfluss der Messung der Baulänge des Auges auf die Berechnung progressiver Flächen
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Der Einfluss der Messung der Baulänge des Auges auf die Berechnung progressiver Flächen
Fritz Paßmann
Seit der Erfindung der Gleitsichtgläser wird versucht, das Tragen für den Träger verträglicher zu machen. Mit der Personalisierung solcher Flächen ist ein großer Schritt in Richtung der Erweiterung der Sehbereiche gelungen. Jedoch gab es weiterhin die Notwendigkeit, einige Parameter anzunehmen. Mit der Messung der Baulänge des Auges gelingt es jetzt, noch präziser die Berechnung der Gleitsichtfläche auf den Träger abzustimmen und somit verbesserte Trageeigenschaften der Gleitsichtbrillen zu erreichen.
30.00€

SBAO Webinar Neglect und dessen Therapie
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Neglect und dessen Therapie
Andreas Noser
Über den Neglect und dessen Therapie berichtet der Fachpsychologe für Neuropsychologie Andreas Noser in seinem Vortrag "Eine etwas andere Sehstörung - Neglect" für den SBAO.
30.00€

SBAO Webinar Tele-Augenkonsil, Fiktion oder Wirklichkeit
Seminar auf Abruf
Für Fortgeschrittene
SBAO_Favicon
SBAO - Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie
Tele-Augenkonsil, Fiktion oder Wirklichkeit
Georg Michelson
Im Vortrag von Prof. Dr. Georg Michelson werden der aktuelle Stand der Teleophthalmologie in Deutschland beschrieben und erste Ergebnisse eigener teleophthalmologischer Projekte, wie das Tele-Augenkonsil bei Diabetikern und der SmartTonoTracker bei Glaukompatienten dargestellt.
30.00€

Mann probiert Brille auf
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Düsseldorf
Zufriedenheit mit Gleitsichtgläsern erhöhen
In diesem sehr praxisnahen Seminar mit Prof. Dr. Degle, besprechen Sie anhand der verschiedenen Stationen des Verkaufsprozesses alle möglichen Stolperfallen der Gleitsichtglasauswahl. Das Seminar ist gespickt mit praktischen und sofort umsetzbaren Tipps für Ihre tägliche Beratung, den erfolgreichen Verkauf sowie die professionelle Refraktionsbestimmung.

refraktion
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Hamburg
Auffrischung Refraktion
Ist es bei Ihnen schon etwas länger her, dass Sie refraktioniert haben oder fühlen Sie sich dabei nicht immer sicher? Dann ist dies genau das richtige Seminar für Sie! Herr Tischer beantwortet Ihnen gerne alle Fragen von A - Anamnese bis Z- Zylindernebelmethode, dabei bleibt die Praxis nicht auf der Strecke.

Prismen, Ja gerne - aber wie?
Optometrie
Präsenzveranstaltung

München
Prismen Intensiv
Dieses Seminar ist ideal für Augenoptiker, die bereits Erfahrungen mit Prismen gesammelt haben und das Seminar Prismen leicht gemacht bei Jörg Tischer besucht haben. Gestartet wird mit den Grundlagen zur Prismenbestimmung. Nach einer kurzen Wiederholung werden Fallbesprechungen und praktische Übungen durchgeführt, gemeinsame Lösungen diskutiert und erarbeitet.