Suche
43 Ergebnisse
Webinar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
Silke Lohrengel
Ein spannendes Feld mit Fallbeispiel, welches zur Diskussion einlädt auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche dem ersten Abend im Januar nicht beiwohnen konnten. Bevor Silke Lohrengel ihren Vortrag hält, wird unser Gast Michaela Friedrich die OSFT-Gruppe vorstellen und einen kurzen Einblick in ihre Arbeit geben. Die VDCO freut sich sehr, die OSFT-Gruppe bei dieser Gelegenheit präsentieren zu dürfen, da sie die enge Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch mit ihr sehr schätzt.
Mehr anzeigen
30.00€
Optometrie
News
05. Juni 2025
Optomeetry-Treffen zur Zukunft der Optometrie
Rund 30 Studierende trafen sich zur fünften Optomeetry an der Technischen Hochschule Brandenburg, um sich mit Fachleuten aus Industrie, Praxis und Forschung zur Zukunft der Optometrie auszutauschen. Im Fokus standen Themen wie Fortbildung, Existenzgründung und neue Anforderungen an das Berufsbild. Das nächste Treffen der VDCO Young findet am 11. Oktober 2025 im Rahmen des VDCO Studi-Forums auf der Sichtkontakte statt.
Webinar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
Brian Fröhlich
Die Gütegemeinschaft Optometrische Leistungen e.V. (GOL) hat Leitlinien entwickelt, die als Entscheidungshilfen in der optometrischen Praxis dienen. Der Vortrag fokussiert sich auf das optometrische Management bei der Wahrnehmung von beweglichen Schatten oder Lichtblitzen. Diese Symptome können auf verschiedene Augenerkrankungen hindeuten und erfordern eine sorgfältige Untersuchung, da sie potenzielle Warnsignale für ernsthafte Netzhautprobleme darstellen.
Mehr anzeigen
30.00€
Webinar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
Josefine Dolata
Die Augen unserer Kinder nehmen im Lichtmanagement einen besonderen Stellenwert ein, da sie für ein emmetropes Längenwachstum tagsüber einer ausreichenden Menge an energiereichem Licht ausgesetzt sein sollten. Jedoch sind sie aufgrund ihrer vergleichsweise transparenten Augenlinse und dem mitunter fehlenden Verstand für Abwendreaktionen auch anfälliger für photochemische Risiken von blauem Licht. Ähnlich wie beim Sonnenlicht, gilt es auch bei künstlichen Lichtquellen, die Waage zu halten. Vor allem LED-Kinderspielzeug aus dem Internet sollte nur mit Bedacht in Kinderhände gelangen.
Mehr anzeigen
30.00€
Verbände
56 Lehrinhalt(e)
VDCO
Die primäre Aufgabe der VDCO ist die Aus- und Fortbildung ihrer Mitglieder in der Kontaktlinsenoptik und Optometrie. Dies wird durch internationale Fortbildungen, wie dem jährlich stattfindenden VDCO-Kongress im Rahmen der SICHT.KONTAKTE, Online-Symposien, regionalen Fortbildungsgruppen und Seminaren in kleinen Gruppen gewährleistet. Im engen Kontakt zu den Ausbildungsstätten strebt die VDCO eine einheitliche Hochschulausbildung und Ausbildungsstandards in den Bereichen Kontaktlinsenoptik und Optometrie an.
Mehr anzeigen
Webinar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
Michael Wyss
Dieses Symposium beleuchtet Strategien zur Kundenbegeisterung, zeigt auf, welche Kontaktlinse für welchen Bedarf geeignet ist, und gibt praktische Tipps für eine erfolgreiche Anpassung – damit die Presbyopiekorrektur zum Erfolg wird.
Mehr anzeigen
30.00€
Webinar auf Abruf
Für
Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
VDCO
Stefan Bandlitz
Dieser Online-Vortrag präsentiert neue Forschungserkenntnisse (TFOS DEWS lll) über Tränenfilm, Augenoberfläche, Meibom-Drüsen, Augenlider und Kontaktlinsenkomfort.
Mehr anzeigen
30.00€
Glas
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Refraktion - Kreuzzylinder
„Bestes sphärisches Glas”? „Kreuzzylinder”?? „Feinabgleich”??? Wollen Sie auch ein Wörtchen mitreden? Innerhalb von zwei Tagen lernen Sie, wie man nach der Kreuz-zylindermethode refraktioniert. Wir zeigen Ihnen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern Sie werden auch viele praktische Übungen durchführen. Dieses Seminar wendet sich an alle, die bisher noch nicht refraktionieren, die wieder einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten.
Meisterkurs
Präsenzveranstaltung
-
Schwarmstedt
Meisterkurs Teil 1 & 2 Teilzeit Variante 2
Der Jahreskurs ist ein sehr beliebter Kurs. Er wird in Teilzeitform durchgeführt. So haben Sie die Möglichkeit an 2 bis 3 Tagen pro Woche in Ihrer Firma zu arbeiten und das Erlernte anzuwenden. Außerdem haben Sie einige Tage Zeit, um die Lerninhalte aufzuarbeiten. Generell lernen Sie in einer angenehmen Gruppengröße von maximal 12 Teilnehmern. Die hellen Unterrichtsräume sind mit modernen Tafeln inklusive Internetzugang ausgestattet. Die praktische Ausbildung erfolgt an hochwertigen optischen Geräten verschiedener Hersteller, die in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen. Für den theoretischen Unterricht halten wir Skripte für Sie bereit. Diese werden dann im Rahmen des Unterrichts gemeinsam erarbeitet. Natürlich sind hier viele Zeichnungen und Lückentexte von Ihnen zu ergänzen. Wir werden auch Wissensstandskontrollen in Form von Tests und Klausuren durchführen. Die hier erzielten Noten haben keinen Einfluss auf die Meisterprüfung, sondern sollen Ihnen und uns helfen, Defizite aufzudecken. Die Unterrichtstage in diesem Kurse sind jeweils Mittwoch bis Freitag.
Glas
Präsenzveranstaltung
Schwarmstedt
Kreuzzylinder Praxistag
Dieser optionale Praxistag soll Ihnen die Möglichkeit geben, das im Seminar "Refraktion - Die Kreuzzylindermethode" erlernte Wissen zu vertiefen und zu festigen. Wir werden den ganzen Tag lang praktische Übungen zur Kreuzzylindermethode durchführen. Dadurch erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem Kunden und in der generellen Vorgehensweise.