Suche
61 Ergebnisse

Verbände
77 Lehrinhalt(e)
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Weiterbildung am Puls der Zeit, aktuelle Fachinformationen "State of the Art", persönliche und betriebliche Weiterqualifizierungen, kollegialer Erfahrungsaustausch unter gleichgesinnten Fachkollegen und interdisziplinären Fachexperten - seit über 70 Jahren ist die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie eV - WVAO - der verlässliche und persönliche Ansprechpartner der Augenoptiker und Optometristen.
Die WVAO bietet Dir mit einem Mix aus Veranstaltungen vor Ort und digitalen Weiterbildungskonzepten geballtes praktisches Wissen, das Dich Schritt für Schritt voranbringt und mit dem Du zum Fachexperten der Augenoptik und Optometrie wirst - unabhängig, persönlich und fortschrittlich.
Die WVAO bietet Dir mit einem Mix aus Veranstaltungen vor Ort und digitalen Weiterbildungskonzepten geballtes praktisches Wissen, das Dich Schritt für Schritt voranbringt und mit dem Du zum Fachexperten der Augenoptik und Optometrie wirst - unabhängig, persönlich und fortschrittlich.
Mehr anzeigen

Kurs auf Abruf
Für
Fortgeschrittene

WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Oliver Zeitz
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zählt zu den führenden Erblindungsursachen mit Millionen Betroffener. Die neovaskuläre AMD steht für 90% der Erblindungen. Die Mehrzahl der AMD-Fälle ist aber der trockene AMD zuzuordnen, die seltener zur Erblindung führt. Die neovaskuläre AMD wird mit Injektionen in das Auge behandelt. Alle Betroffenen profitieren von der Behandlung.
Mehr anzeigen
30.00€

Kurs auf Abruf
Für
Fortgeschrittene

WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Marc Schargus
In den letzten 20 Jahren sind eine Vielzahl von operativen Methoden entwickelt worden, um dies zu erreichen. Im Beitrag werden neue innovative Ansätze zur Behandlung des Glaukoms gezeigt, die zukünftig helfen sollen, die Progression des Glaukoms zu verhindern.
Mehr anzeigen
30.00€
Low Vision
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Kurs zum Fachspezialist Low Vision WVAO - Teil I
In der Spezialisierung „Low Vision“ lernen Sie fachlich fundiert über Additionen von 3,5 hinauszudenken. Verstehen Sie besser, wie Sie Entferntes näherbringen, Gesichtsfelder nutzen, ungewöhnliche Blendung reduzieren, Licht beschneiden und richtig auswählen. Sie lernen unterschiedliche Arten der Messungen von Visus, Kontrast, Vergrößerungsbedarf und Gesichtsfeld, die sie zielsicher bei Ihren Kunden anwenden können.
Optik und Technik
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Seminar zum Spezialisten für Gleitsicht+ (Kurs I)
Eine Gleitsichtbrille mit maximalem Sehkomfort schafft hochzufriedene Kunden. Der Augenoptiker / Optometrist als Berater und Problemlöser ist hier besonders gefordert. Im Seminar vermitteln wir neutral, herstellerunabhängig und praxisnah in Theorie und Praxis die Wissensfaktoren für eine zielgerichtete Beratung und geben fachliche Tipps und Kniffs für die problemlose und erfolgreiche Anfertigung und Anpassung von Gleitsichtbrillen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Seminar zum Spezialist für Kinderoptometrie - Teil I
Ziel der Seminarreihe Kinderoptometrie 2.0 ist eine vertiefende Weiterbildung für Augenoptikermeister und Optometristen auf diesem Spezialgebiet.
Der Kurs besteht aus 4 Teilen – der erste Teil konzentriert sich auf die ersten Lebensjahre und die Entwicklung der visuellen Fähigkeiten.
Der Kurs besteht aus 4 Teilen – der erste Teil konzentriert sich auf die ersten Lebensjahre und die Entwicklung der visuellen Fähigkeiten.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Kinderoptometrie
Nach dem Seminar werden Sie in der Lage sein, verschiedene Teste zur Kontrolle der visuellen Funktionen (Stereosehen, Farbsehen, Motilität etc.) und der Visuskontrolle bei Kindern durchzuführen. Sie kennen die Besonderheiten, die bei der Refraktion zu berücksichtigen sind. Das hierfür notwendige Detailwissen wird Ihnen ausführlich vermittelt und anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional: Modul Spezialisierte optometrische Verfahren/Optometrische Praxis 1
Neben einer Wiederholung und Vertiefung der häufigsten Erkrankungen des Auges erlernen die Teilnehmenden im Rahmen der Strabologie unterschiedliche Schielformen hinsichtlich Ätiologie, Symptomatik und Therapie zu differenzieren. Die praktischen Lerneinheiten befähigen die Teilnehmenden zur selbstständigen Durchführung verschiedener fortgeschrittener Untersuchungstechniken des systematischen Screenings des vorderen und hinteren Augenabschnitts wie die Nutzung des OCT.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional Optometrie HWK
Die berufsbegleitende Konzeption und der modulare Aufbau des Master Professional eröffnen berufstätigen Augenoptikermeistern den Zugang zum höchsten beruflichen Bildungsabschluss im Handwerk, welcher gleichwertig mit einem akademischen Master-Abschluss ist.
Master Professional sind handwerklich geprägte Spezialisten, mit umfassenden optometrischen Kenntnissen zur differenzierenden Versorgung von Menschen mit Defiziten im visuellen System.
Master Professional sind handwerklich geprägte Spezialisten, mit umfassenden optometrischen Kenntnissen zur differenzierenden Versorgung von Menschen mit Defiziten im visuellen System.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Mainz
Spezialist für Kinderoptometrie - Teil II
Im zweiten Seminar liegt der Schwerpunkt auf den, in der Kinderoptometrie unverzichtbaren, objektiven Messtechniken. Kinder in den ersten 2 Lebensjahren werden meist ausschließlich objektiv gemessen. Bei älteren Kindern, die auch subjektiv mitarbeiten können, ergeben die objektiven Messungen wichtige Vorwerte und verkürzen die subjektive Messung. Und Zeit hat man bei jüngeren Kindern meist wenig zur Verfügung.