Suche

Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
Schwierigkeitsgrad
Kursbesonderheiten
Sprache
Inhalte anzeigen von
52 Ergebnisse

Vortrag WVAO Wissensforum 2025
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Neue Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven zur Behandlung der AMD
Oliver Zeitz
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zählt zu den führenden Erblindungsursachen mit Millionen Betroffener. Die neovaskuläre AMD steht für 90% der Erblindungen. Die Mehrzahl der AMD-Fälle ist aber der trockene AMD zuzuordnen, die seltener zur Erblindung führt. Die neovaskuläre AMD wird mit Injektionen in das Auge behandelt. Alle Betroffenen profitieren von der Behandlung.
30.00€

Landesgruppenabend WVAO
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Netzhaut- und Sehnervenveränderungen - was nun?
Georg Scheuerer
Der Vortrag stellt ausgewählte Fallbeispiele aus der augenoptischen Praxis vor, in denen pathologische Veränderungen an Netzhaut und Sehnerv identifiziert wurden. Neben der Darstellung der Befunde werden die zugrunde liegenden fachspezifischen Überlegungen sowie die angewandten Untersuchungsverfahren detailliert erläutert.
30.00€

Auffälligkeiten an der Netzhaut
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Leitfaden für Auffälligkeiten der zentralen Netzhaut
Tom Köllmer
Die tägliche Aufgabe eines Optometristen umfasst unter anderem die Vorsorge der ganzheitlichen Augengesundheit mittels optometrischer Screenings. Das Beurteilen und Erkennen von Netzhautauffälligkeiten stellen hierbei wichtige Rollen dar. Eine frühzeitige Aufdeckung von Netzhautveränderungen kann zur Lebensqualität des Einzelnen und daher zur Seherhaltung der Bevölkerung beitragen. Der Vortrag handelt von Auffälligkeiten der zentralen Netzhaut und wird mit zahlreichen Fundusbildern sowie OCT-Schnittbildern veranschaulicht.
30.00€

WVAO Vortrag Trockenes Auge
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Behandlungsmöglichkeiten des Trockenen Auges in der optometrischen Praxis
Claudio Jaeger
Das Trockene Auge oder die Keratoconjunctivitis Sicca ist eine multifaktorielle Erkrankung. Bevor also behandelt werden kann, sollte die Ursache klar sein, um welche Form des Trockenen Auges es sich handelt. Dabei spielt der klinische Entscheidungsalgorithmus eine zentrale Rolle. Erst dann kann eine gezielte Therapie erfolgen. Es soll aufgezeigt werden, dass unsere Behandlungsmöglichkeiten durchaus vielfältig sind und sich am DEWS II Stufenplan orientieren, in Abhängigkeit der Ursache der Tränenfilmstörung und Schweregrad.
30.00€

WVAO Wissensforum 2025
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Blick in die Glaskugel - was bringt die Zukunft in der Glaukombehandlung
Marc Schargus
In den letzten 20 Jahren sind eine Vielzahl von operativen Methoden entwickelt worden, um dies zu erreichen. Im Beitrag werden neue innovative Ansätze zur Behandlung des Glaukoms gezeigt, die zukünftig helfen sollen, die Progression des Glaukoms zu verhindern.
30.00€

Landesgruppenabend WVAO
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Rot oder Blau – was hemmt die Myopie?
Frank Schaeffel
In diesem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Dr. Frank Schaeffel, dem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Myopieforschung, werden die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über den Einfluss der spektralen Zusammensetzung von Licht auf das Augenwachstum – von tierexperimentellen Studien bis zu ersten klinischen Anwendungen - beleuchtet.
30.00€

WVAO Online-Seminar
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Fortbildungspunkte
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Migräne und Filtergläser
Ivonne Krawczyk
Migräne ist eine weit verbreitete primäre Kopfschmerzerkrankung. Sie äußert sich durch wiederkehrende, meist einseitige Kopfschmerzattacken mittlerer bis starker Intensität, die häufig von Übelkeit sowie einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen begleitet werden. Nahezu alle Betroffenen berichten während einer Attacke von Photophobie – einer übermäßigen Lichtempfindlichkeit.
30.00€

Wissensforum 2025 WVAO
Kurs auf Abruf
Für Fortgeschrittene
Favicon WVAO
WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V.
Optometrisches Screening – Fokus Glaskörperanomalien
Tom Köllmer
Der Vortrag behandelt die Physiologie des Glaskörpers und zeigt praxisnahe Auffälligkeiten, wie sie im täglichen Screening auftreten können.
Die Inhalte werden mit zahlreichen Fundus- und OCT-Schnittbildern anschaulich illustriert.
30.00€

WVAO Seminar komplexe Sehstörungen
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Mainz
Praxis-Seminar Komplexe Sehstörungen und herausfordernde Refraktionen souverän meistern
Sie erwerben praxisrelevantes Wissen und Handlungskompetenz für den professionellen Umgang mit herausfordernden augenoptischen Situationen – von ungewöhnlichen Anamnesen über komplizierte Refraktionen bis hin zu mehrfachen Brillenglasunverträglichkeiten.

WVAO Seminar Sportbrille
Optometrie
Präsenzveranstaltung

Mainz
Praxis-Seminar Sportbrillen mit Sehstärke - Ihr Upgrade für mehr Erfolg
Als Augenoptiker weiß ich: Die klassische Alltagsbrille stößt beim Sport schnell an ihre Grenzen – mangelnder Halt, beschlagene Gläser und ein eingeschränktes Sichtfeld sind nur einige der Herausforderungen. Sportbrillen mit individueller Sehstärke sind hier die optimale Lösung – funktional, sicher und leistungsfördernd.