Suche
210 Ergebnisse
Optometrie
Präsenzveranstaltung
Lens Discovery
Wir möchten Sie gern zur Produktionsbesichtigung nach Basel einladen. Lernen Sie Optiswiss und die Schweizer Kulturstadt Basel im Dreiländereck kennen. Verbringen Sie mit unserem Team zwei spannende Tage in Basel.
Evergreen
COE Punkte - Der Standard für die Zukunft
Die führenden wissenschaftlichen Vereinigungen der Augenoptik und Optometrie – die Internationale Vereinigung für binokulares Sehen (IVBS), die Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten und Optometristen e.V. (VDCO), die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie e.V. (WVAO), die Gütegemeinschaft für Optometrische Leistungen (GOL) sowie der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) – haben eine Kooperation zur einheitlichen, objektiven und qualitätsgesicherten Bewertung von Fortbildungen mit augenoptischen und optometrischen Inhalten beschlossen.
Die Partner haben gemeinsam ein Bewertungsverfahren sowie entsprechende Kriterien entwickelt, um bundesweit eine standardisierte Anerkennung von Fortbildungsangeboten zu ermöglichen. „Wir möchten Augenoptiker und Optometristen in ihrem Bestreben nach regelmäßiger und qualitativ hochwertiger Fortbildung zielgerichtet unterstützen. Die Tatsache, dass dies nun in einem Zusammenschluss der Fachverbände sowie des ZVA als Berufsverband geschieht, ist ein Schritt in die richtige Richtung und freut mich außerordentlich“, erklärt Kai Jaeger, Vizepräsident des ZVA. Ziel der Kooperation ist es in diesem Zusammenhang, die Fortbildung in der Branche als Qualitätssicherungsinstrument zu etablieren. Die zertifizierten Fortbildungen werden nun gegenseitig von den Verbänden anerkannt. Diese planen, ab 2025 nur noch Fortbildungen anzuerkennen, die im Rahmen des neuen Verfahrens bewertet wurden. Fortbildungsanbieter aus Industrie, Schulen und anderen Institutionen können ihre Veranstaltungen ab sofort kostenfrei unter www.coe-verfahren.de einreichen und bewerten lassen.
Die Partner haben gemeinsam ein Bewertungsverfahren sowie entsprechende Kriterien entwickelt, um bundesweit eine standardisierte Anerkennung von Fortbildungsangeboten zu ermöglichen. „Wir möchten Augenoptiker und Optometristen in ihrem Bestreben nach regelmäßiger und qualitativ hochwertiger Fortbildung zielgerichtet unterstützen. Die Tatsache, dass dies nun in einem Zusammenschluss der Fachverbände sowie des ZVA als Berufsverband geschieht, ist ein Schritt in die richtige Richtung und freut mich außerordentlich“, erklärt Kai Jaeger, Vizepräsident des ZVA. Ziel der Kooperation ist es in diesem Zusammenhang, die Fortbildung in der Branche als Qualitätssicherungsinstrument zu etablieren. Die zertifizierten Fortbildungen werden nun gegenseitig von den Verbänden anerkannt. Diese planen, ab 2025 nur noch Fortbildungen anzuerkennen, die im Rahmen des neuen Verfahrens bewertet wurden. Fortbildungsanbieter aus Industrie, Schulen und anderen Institutionen können ihre Veranstaltungen ab sofort kostenfrei unter www.coe-verfahren.de einreichen und bewerten lassen.
Evergreen
Jetzt zum COE-Campus-Newsletter anmelden
Sichern Sie sich Ihren regelmäßigen Wissensvorsprung: Der COE-Campus-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News aus den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Augenoptik und Optometrie, exklusiven Lehrangeboten und Aktion vorab.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Hankensbüttel
MKH 5.0
Ein dreitägiges Seminar, das den Umfang einer optometrischen Untersuchung nach den neuen Richtlinien der IVBS vermittelt.
Die Bestimmung einer geeigneten prismatischen Korrektion beginnt mit der Anamnese und endet mit der Festlegung der prismatischen Korrektionswerte.
Neben den theoretischen Seminarinhalten wird es auch einen praktischen Anteil geben, um den vollständigen Ablauf einer Korrektionswertbestimmung nach MKH zu üben.
Die Bestimmung einer geeigneten prismatischen Korrektion beginnt mit der Anamnese und endet mit der Festlegung der prismatischen Korrektionswerte.
Neben den theoretischen Seminarinhalten wird es auch einen praktischen Anteil geben, um den vollständigen Ablauf einer Korrektionswertbestimmung nach MKH zu üben.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Master Professional: Modul Optometrist/-in (HWK)
Die Teilnehmenden erlangen vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Optometrie und erweitern in besonderer Weise ihr erlangtes Wissen aus der Meisterfortbildung.
Das Modul Allgemeine Biologie und Pharmakologie dient der Auseinandersetzung mit allgemeinen Grundlagen zum Aufbau und der Funktion des menschlichen Körpers und dem Zusammenspiel mit dem visuellen System sowie der Schaffung von Grundlagenwissen in okulärer Pharmakologie.
Das Modul Allgemeine Biologie und Pharmakologie dient der Auseinandersetzung mit allgemeinen Grundlagen zum Aufbau und der Funktion des menschlichen Körpers und dem Zusammenspiel mit dem visuellen System sowie der Schaffung von Grundlagenwissen in okulärer Pharmakologie.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Fortbildung zum Optometrist HWK Modul 1
Im Lehrgang Optometrist HWK bereiten Sie sich intensiv auf Ihre schriftliche und praktische Prüfung der Handwerkskammer zum Optometristen vor. Sie erwerben umfangreiche optometrische Kompetenzen und sind nach Ihrem erfolgreichen Abschluss in der Lage, das breite Spektrum der zugelassenen optometrischen Tätigkeiten auf höchstem Niveau auszuführen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Dormagen
Fortbildung zum Optometrist HWK
Im Lehrgang Optometrist HWK bereiten Sie sich intensiv auf Ihre schriftliche und praktische Prüfung der Handwerkskammer zum Optometristen vor. Sie erwerben umfangreiche optometrische Kompetenzen und sind nach Ihrem erfolgreichen Abschluss in der Lage, das breite Spektrum der zugelassenen optometrischen Tätigkeiten auf höchstem Niveau auszuführen.
Optometrie
Präsenzveranstaltung
-
Wetzlar
Refraktion für Einsteiger
Die Bestimmung der Fehlsichtigkeit mittels subjektiver Refraktion ist eine der elementaren Dienstleistungen bei Augenoptikern. In diesem Seminar steht die Praxis besonders im Vordergrund. So können Sie direkt im Anschluss an dieses Seminar die Refraktion selbstständig durchführen.
Kontaktlinse
Präsenzveranstaltung
Aschaffenburg
FIT FOR MULTIFOCAL & TORIC
Das Aufbau-Seminar für multifokale und torische Anpassungen
Sie passen bereits sphärische Kontaktlinsen an und möchten nun auch Ihre Kunden mit torischen und multifokalen Kontaktlinsen versorgen können? Lernen Sie in diesem 1-tägigen Aufbau-Seminar die einfache und effektive Anpassung torischer und multifokaler Kontaktlinsen von Alcon kennen.
Sie passen bereits sphärische Kontaktlinsen an und möchten nun auch Ihre Kunden mit torischen und multifokalen Kontaktlinsen versorgen können? Lernen Sie in diesem 1-tägigen Aufbau-Seminar die einfache und effektive Anpassung torischer und multifokaler Kontaktlinsen von Alcon kennen.
Betriebswirtschaft
Präsenzveranstaltung
Hankensbüttel
Grundlagenschulung / Fortbildung zur Arbeitssicherheit
Das BG-Unternehmermodell, das Grundlagenseminar zur Arbeitssicherheit, findet u. a. im Rahmen des Meisterkurses an der Fachakademie statt. Um der in der DGUV-Vorschrift-2 festgelegten Pflicht zur turnusgemäß spätestens alle 5 Jahre notwendigen Auffrischung und Aktualisierung dieses Wissens nachzukommen, ist dieses Seminar konzipiert.